Der 3Verb - Reverb Bausatz

Artikelnummer: 1484

Kategorie: Modulation, Dynamik

Gehäuse

ab 35,00 €

Endpreis inkl. USt, zzgl. Versand (mitttel)

verfügbar

Lieferzeit: 3-7 Werktage



Beschreibung

Der 3Verb ist ein analog angehauchtes Reverb Gitarren Effektgerät Pedal Bausatz, obwohl es auf dem digitalen BTDR-3 Modul basiert. Mit Reglern für Decay (Nachhall) und Mix lässt sich der Hall vom kleinen Raum bis hin zur großen Höhle regeln.

Da elektronisch die meiste Funktionalität im kompakten Modul integriert ist, hält sich die Bauteile-Anzahl in Grenzen, der 3Verb ist so auch für Anfänger mit Grundkenntnissen geeignet. Das BTDR-3 Modul wird auf der Unterseite ser Platine platziert und auf der Oberseite verlötet!

Dieser Bausatz enthält alles was man braucht, um ein voll funktionierendes Effektgerät zu bauen. Was außerdem noch sinnvoll ist:

  • Gehäuse: einfach oben auswählen
  • 9V Batterie oder ein DC-Netzteil
  • 2 schöne Drehknöpfe für die Potentiometer, für 6,3mm Achse
  • Decal-, transparente oder Transfer-Folie für die Beschriftung


Instrument: Gitarre Bass
Effekt-Typ: Mod/Echo

Sounds

Hier 3 Soundsamples zum 3Verb:

Anleitung + Pläne

Universalanleitung: Universelle Anleitung

Schaltplan und Platine: Schaltplan

Verdrahtungsplan mit 3PDT Platine: Verdrahtung 3PDT pcb

Verdrahtungsplan: Verdrahtung

Stückliste: Stückliste

Effektgeräte bauen leicht gemacht: Effektgeräte bauen

Bewertungen (73)

Durchschnittliche Artikelbewertung

2 Sterne
1 Stern

Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit:

Die hilfreichste Artikelbewertung

3 von 3 Kunden fanden die folgende Bewertung hilfreich
3 von 5 Schönes Reverb mit Anpassungsschwierigkeiten

Der Bausatz war vollständig und die vorgefertigte Platine sauber ausgearbeitet. Obwohl der 3Verb von Anfang an ein recht passables Ergebnis liefert sind einige Änderungen am Schaltplan von Nöten gewesen damit das Pedal sowohl vor dem Amp als auch im seriellen Einschleifweg vernünftig arbeitet.
Die Eingangs und Ausgangsimpendanz von 1M Ohm macht das Pedal schwer regelbar, der Effekt wird ein wenig zu kräftig angesteuert und lässt sich nicht mehr vernünftig pegeln. Die hohe Ausgangsimpendanz hat auch meinem ansonsten mit allen Pedalen gut funktioniernden Effektweg nicht gefallen. Ich empfehle für R1 470-500K, für C1 100n (durch die niedrigere Eingangsimpedanz muß auch der Bassbereich nicht mehr beschnitten werden) R8 220 Ohm und R10 100K. So, jetzt kann auch jede Nuance feinfühlig eingestellt werden. Nach diesen kleinen Anpassungen hat das Pedal mein EHXHoly Grail vom Board weggefegt.
Das vorgebohrte Gehäuse würde ich nicht mehr wählen. 1. weil es mehr als eng zugeht in dem Gehäuse (man bringt alles irgendwie rein aber...wie halt!) und die LED neben dem Fußschalter besser Platz gefunden hätte. 2. waren die Bohrungen für die Potis viel zu groß ausgeführt. 3. es gibt bereits vorlackierte Gehäuse und das halte ich für sinnvoller.
Das mitgelieferte Tandempoti war mit 1x 103k und 1x 83k ein wenig unsysmetrisch. Es klingt unterschiedlich wenn man die Anschlüsse der Modulausgänge vertauscht..auch hier unbedingt experimentieren es lohnt sich.
Nett auch das Musikding die kleine Anschlußplatine zum Bypass Schalter mitliefert. Der Schalter läßt sich so besser verlöten. Allerdings wird die dadurch veränderte Leitungsführung den ungeübten Neuling vor eine kleine Denksportaufgabe stellen!
Seht euch dazu den Anschlußplan zum Artikel 1483 genau an.

., 14.09.2018
Einträge 31 – 34 von 34
5 von 5 Mega Reverb für wenig Geld!

Sehr zu empfehlen, man kann damit wunderschöne atmos erzeugen.

., 01.01.2021
4 von 5 Schöner Sound, Nachbesserungen notwendig

Das Pedal selbst macht schönen Sound, ich mag es in der Signalkette VOR einem ganz leichten Overdrive (dem Breaker auch hier von Musikding). Vor einem cleanen Amp bleibt das Pedal etwas blass (kann aber vielleicht auch daran liegen, dass in meinem Amp schon Reverb drin ist).

Ich kann mich hier einigen vorherigen Kommentatoren anschließen. Der auf der Seite befindliche Schaltplan zeigt, wie man den Fußschalter Pin für Pin verkabelt. Mitgeliefert wird aber die grundsätzlich sehr viel einfachere Connectorplatine, die neben der Hauptplatine auch den Fußschalter verbindet und einiges einfacher macht. Das hat bei mir zu einiger Verwunderung und Fehlern geführt. Hätte ich nicht als erstes die Connectorplatine verlötet (die danach aufgrund der vielen Lötpunkte und des ohnehin festen Sitzes dann noch kaum zu entfernen gewesen wäre), hätte ich es wohl lieber ohne diese Zusatzplatine gemacht. Mehr Aufwand, aber klarere Instruktionen für Novizen.

Hier würde ich für Musikding ganz grundsätzlich anregen wollen, dass alle Unterlagen in ein einheitliches Format gebracht werden (dass das viel Aufwand ist, kann ich mir vorstellen). Über meine verschiedenen Bestellungen hinweg (mittlerweile 5, glaube ich) habe ich bemerkt, dass die Listen und Schaltpläne immer unterschiedlich mit Infos bestückt ist. Man findet sich schon zurecht...aber ganz nutzerfreundlich ist es dann nicht.

4 Sterne, da mich das Endergebnis überzeugt, der Weg dahin aber nicht optimal war.

., 21.02.2021
4 von 5 Unterschiedlich

Ich hab inzwischen 2 von den 3Verb Bausätzen: Den einen habe ich in einen Amp eingebaut, den finde ich super. Ich mische das Signal hier aber dem Originalsignal zu. Trotzdem muss man etwas fummeln (oder besser: vorsichtig agieren) um seinen persönlichen Sound zu finden.
Den anderen hab ich in das Tretminen-Gehäuse eingebaut und in der Tat wird es da etwas eng und unübersichtlich. Die Grundlautstärke (Trimmer im Gegenkopplung) hab ich nach draußen gelegt und noch etwas modifiziert um einen saubere Regelweg zu haben. In jedem Fall klingt dieser Bausatz irgendwie anders als der andere. Ich werde die Tipps meines Vorgängers befolgen und das Ding noch mal aufschrauben... ;-)

., 14.02.2022
5 von 5 endlich richtig guter Hall..technisch absolut ok!

Es ist und soll auch kein Echo Gerät sein!!! Als Nachhall einfach klasse!! Die Frage ist nur wo man diesen Effekt einsetzen möcht(am besten probieren) VOR ODER NACH DEM VERZERRER usw.. Das macht schon einen Unterschied! Es ist einfach Geschmackssache ob der Hall verzerrt werden soll oder der Hall am Ende der Signalkette liegt! Es funktionieren beide Anordnungen! Am besten Endstufe ohne Effekte einsetzen und davor alle möglichen Konstellationen mit verschiedenen Pedalen probieren... Compressor, OD, Digital Echo und und und....Viel Spaß

., 14.12.2022
Einträge 31 – 34 von 34


Kunden kauften dazu folgende Produkte